Zurück
Bildquelle: eigenes Bild

Die verblüffende Ebbinghaus-Illusion: Wie unser Gehirn uns in die Irre führt

Titus
Lesezeit: 3 Minuten

Du hast bestimmt schon von optischen Täuschungen gehört, bei denen unser Gehirn uns Streiche spielt und uns Dinge sehen lässt, die nicht der Realität entsprechen. Eine solche faszinierende Täuschung ist die Ebbinghaus-Illusion. Lass uns einen Blick darauf werfen, wie sie entstanden ist und wie sie funktioniert.

Die Geschichte der Ebbinghaus-Illusion reicht zurück auf den deutschen Psychologen Hermann Ebbinghaus, der sie im frühen 20. Jahrhundert entdeckte. Ebbinghaus war ein Pionier in der Erforschung des Gedächtnisses und der Wahrnehmung. Bei seinen Untersuchungen stieß er auf ein erstaunliches Phänomen: die Ebbinghaus-Illusion.

Wie sieht diese Illusion aus? Stell dir zwei Kreise vor, beide gleich groß. Der eine Kreis ist von kleineren umgebenden Kreisen umgeben, während der andere von größeren Kreisen umgeben ist. Obwohl die zentralen Kreise gleich groß sind, erscheint der Kreis mit den kleineren umgebenden Kreisen größer als der mit den größeren.

Ein Kreis sieht so aus, als wäre er kleiner...

Aber warum passiert das? Ist unser Gehirn einfach nur verwirrt? Nein, es gibt einen cleveren Trick, den unser Gehirn hier anwendet. Es basiert auf dem Prinzip der Kontextabhängigkeit. Unser Gehirn nutzt den umgebenden Kontext, um die Größe von Objekten zu beurteilen. In der Ebbinghaus-Illusion nehmen wir den zentralen Kreis in Bezug zu den umgebenden Kreisen wahr. Wenn die umgebenden Kreise klein sind, erscheint der zentrale Kreis größer. Wenn die umgebenden Kreise groß sind, erscheint der zentrale Kreis kleiner.

...aber das ist nur eine Täuschung!

Ein weiterer interessanter Aspekt der Ebbinghaus-Illusion ist, dass sie uns zeigt, wie unsere Wahrnehmung von relativen Größen beeinflusst wird. Wenn wir Objekte betrachten, bewerten wir ihre Größe oft im Vergleich zu anderen Objekten in ihrer Umgebung. Das kann zu manchmal verblüffenden Ergebnissen führen, wie bei dieser Täuschung.

Es ist auch faszinierend zu sehen, wie verschiedene Faktoren die Wirkung der Ebbinghaus-Illusion beeinflussen können. Zum Beispiel kann die Farbe der umgebenden Kreise eine Rolle spielen. Wenn die umgebenden Kreise eine andere Farbe haben als der zentrale Kreis, verstärkt sich die Illusion. Ebenso kann die Anzahl der umgebenden Kreise die Wahrnehmung beeinflussen.

Die Ebbinghaus-Illusion ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie unser Gehirn manchmal unsere Wahrnehmung von Größenverhältnissen täuscht. Sie zeigt uns, dass unsere Sinne nicht immer so objektiv sind, wie wir denken. Unsere Wahrnehmung kann von vielen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich des Kontexts, in dem wir uns befinden.

Solche optischen Täuschungen sind nicht nur faszinierend, sondern haben auch praktische Bedeutung in Bereichen wie Design und visuelle Kommunikation. Designer nutzen solche Illusionen, um die Wirkung ihrer Gestaltungen zu verstärken oder um visuelle Effekte zu erzielen.

Die Ebbinghaus-Illusion erinnert uns daran, dass unsere Wahrnehmung eine komplexe Angelegenheit ist und dass wir uns nicht immer auf das verlassen können, was wir mit unseren Augen sehen. Es ist immer gut, kritisch zu hinterfragen und unsere Sinne gelegentlich auf die Probe zu stellen.

Also, das nächste Mal, wenn du auf die Ebbinghaus-Illusion triffst, kannst du beeindruckt sein von der erstaunlichen Funktionsweise unseres Gehirns. Es ist ein Meister der Täuschung, der uns manchmal in die Irre führt. Aber lass dich nicht täuschen - unsere Wahrnehmung mag zwar nicht perfekt sein, aber sie ist auf ihre eigene Weise doch ziemlich clever!

Beispiele für Illusionen herunterladen

Beitrag teilen:

Werbung